Unterstützung für Unfallopfer
Welche Unterstützung bietet das Unfallopfer-Hilfswerk für Unfallopfer?
Jeder zweite Mensch erlebt im Laufe seines Lebens einen Unfall und benötigt danach umfassende Unterstützung. Während die Erstversorgung oft gewährleistet ist, stehen viele Betroffene anschließend mit ihren Sorgen und Herausforderungen allein da. Hier setzt das Unfallopfer-Hilfswerk an: Wir bieten Unfallopfern und Menschen mit Behinderung gezielte Hilfe, um ihre Teilhabe am öffentlichen Leben zu fördern.
Wie fördert das Unfallopfer-Hilfswerk die Inklusion von Menschen mit Behinderung?
Unsere Mission und Aufgabe ist es, eine Gesellschaft zu schaffen, in der Inklusion aktiv gelebt wird. Unabhängig von den Folgen eines Unfalls oder einer Behinderung erhält jeder Mensch die notwendige Unterstützung und Anerkennung, um den Alltag selbstbestimmt zu gestalten. Wir geben Unfallopfern und Menschen mit Handicap eine starke Stimme und ermöglichen ihre aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.
Welche Aufgaben und Ziele verfolgt das Unfallopfer-Hilfswerk?
Eine zentrale Aufgabe ist die Förderung der Inklusion im Alltag und Berufsleben. Nach einem Unfall mit schwerwiegenden Folgen, wie einer Behinderung, ist Normalität besonders wichtig. Wir unterstützen Betroffene dabei, neue Perspektiven zu entwickeln und ihr Leben schrittweise wieder selbstbestimmt zu gestalten. Dazu schaffen wir Räume für Austausch und gegenseitige Unterstützung, in denen Probleme gemeinsam gelöst werden können.
Wie hilft das Unfallopfer-Hilfswerk bei der gesellschaftlichen Teilhabe nach einem Unfall?
Durch unsere vielfältigen Angebote fördern wir die gesellschaftliche Teilhabe von Unfallopfern:
- Kostenlose Unfall-Hotline: Deine Anlaufstelle für gezielten und kompetenten Rat.
- Kostenloses mehrsprachiges europäisches Online-Unfallprotokoll: Unkomplizierte Dokumentation von Unfällen für eine einfachere Abwicklung.
- Rechtsberatung: Fachkundige Unterstützung bei rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Unfällen.
- Größtes deutschsprachiges Forum für Unfallopfer: Austausch, Unterstützung und Vernetzung in einer starken Community.
- Vergünstigte Vermietung von rollstuhlgerechten Fahrzeugen mit Rampe oder Hebebühne für Einzelpersonen und Organisationen.
- Förderung der Mobilität von Menschen mit Behinderungen durch unseren kostenlosen Rollstuhldienst.
- Vermietung von barrierefreien Hausbooten zum Führerschein-freien selbst steuern im Havelgebiet/Brandenburg.
- Kostenloses Reiseportal Handicaptravel: Spezialisierte Reiseangebote für Menschen mit besonderen Bedürfnissen.
- Kostenlose Hilfsmittelbörse: Vermittlung gebrauchter Hilfsmittel von privat an privat.
- Kostenloser Podcast „Hilfe zur Selbsthilfe“: Inspirierender Ratgeber und Wissensquelle für den Umgang mit den Herausforderungen nach einem Unfall.
- Kostenlose Ratgeber & Wissenssammlung: Umfassende Informationen und Hilfestellungen für Unfallopfer und ihre Angehörigen.
- Kostenloser Online-Sozialführer »WER HILFT WEM«: Bundesweites Verzeichnis von Vereinen, Verbänden, Organisationen und deren Leistungen.
- Kostenlose deutschlandweite Online-Pflegedienstsuche.
- Öffentlichkeitsarbeit und Aufklärung der Bevölkerung über die Gefahren von Unfällen in Einzelgesprächen oder durch den Einsatz unserer mobilen Info-Stände.
- Sponsoring im Behinderten- und Rehasport: Wir fördern sportliche Aktivitäten von behinderten Menschen im Verein.
Welche Angebote stehen Unfallopfern beim Unfallopfer-Hilfswerk zur Verfügung?
Unser umfassendes Hilfsangebot spiegelt unser Engagement wider, Unfallopfern und Menschen mit Handicap in allen Lebenslagen zur Seite zu stehen und ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Wir bieten nicht nur direkte Unterstützung, sondern schaffen auch Plattformen für Austausch, Information und gemeinsame Lösungsfindung. Unser Ziel ist es, durch gezielte Maßnahmen die Inklusion und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern.
HILF UNS UNSERE ZIELE ZU ERREICHEN
Nach einem Unfall stehen wir allen Betroffenen und ihrem Umfeld mit Rat und Tat zur Seite. Unterstütze unsere Arbeit und werde Mitglied unserer Gemeinschaft.